Das Sign For Change Lehrertraining
Diese Lehrerfortbildung ist innovativ und maßgeschneidert für Fachleute, die bereits in der Gehörlosenbildung tätig sind oder mehr über Gebärdensprache und Gehörlosenkultur erfahren möchten. Das Ziel ist es, Training zur sozialen Innovation in der Bildung anzubieten, um die Bildung für gehörlose und schwerhörige Kinder inklusiver und transformativer zu machen.
Nach Abschluss dieses Training können Sie:
- Die soziale Innovation in ihrem Unterrichtskontext anwenden
- Co-Creation Labs für Kampagnen zur sozialen Innovation entwickeln
- das Veränderungspotenzial der Gebärdensprache in der Bildung verstehen
- Gehörlose und schwerhörige Vorbilder in ihrer Unterrichtspraxis anwenden
- das Potenzial von aktiver Bürgerschaft, Inklusion, Empathie und Empowerment für gehörlose und schwerhörige Schülerinnen und Schüler in der Bildung verstehen
Um alle Funktionen der Schulungsplattform nutzen zu können, ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.
Die Module der Online-Schulung
Theorie und Praxis der Bildung für soziale Innovation

In diesem Modul werden die Gestaltungsprinzipien der Bildung für soziale Innovation (Social Innovation Education: SIE), die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals: SDGs), die soziale Innovation kontextualisieren, und die Schritt-für-Schritt-Leitlinien für die Organisation und Durchführung von Co-Creation Labs, in denen soziale Innovation tatsächlich stattfindet, vorgestellt.
Nach Abschluss dieses Moduls können Sie:
- Bildung für soziale Innovation und die drei Gestaltungsprinzipien definieren
- Beispiele für erfolgreiche soziale Innovationsprojekte in Schulen geben
- die SDGs anwenden und ihre Bedeutung für soziale Innovationen erläutern
- Kompetenzen der Bildung für soziale Innovation definieren
- Co-Creation Labs organisieren und durchführen
Gebärdensprache und das Potenzial gehörloser Schülerinnen und Schüler, Veränderungen zu bewirken
In diesem Modul tauchen Sie in die Welt der Gebärdensprache ein und erforschen ihre kulturelle Bedeutung, ihre sprachliche Komplexität und ihren tiefgreifenden Einfluss auf das Leben gehörloser/schwerhöriger Kinder. Sie finden Material, um die Gebärdensprache selbst zu verstehen, und lernen das Potenzial kennen, das sie in der Bildung und bei der Nutzung von sozialer Innovationsbildung bietet.
Nach Abschluss dieses Moduls können Sie:
- die Rolle der Gebärdensprache in der eigenen Unterrichtspraxis verstehen
- das Potenzial der Gebärdensprache in der Bildung erkennen
- Gehörlosenbildung und Gebärdensprache in der eigenen Unterrichtspraxis berücksichtigen
- Gehörlosenbildung und Gebärdensprache in soziale Innovationsprojekte integrieren

Inklusion, Empowerment und aktives Bürgertum der Gehörlosengemeinschaft

In diesem Modul werden Sie die wichtigen Konzepte der Inklusion, des Empowerments und des aktiven Bürgertums im Kontext der Gehörlosengemeinschaft erkunden. Als Lehrkräfte liegt es in unserer Verantwortung, ein inklusives Lernumfeld zu schaffen, das jeden Schüler unabhängig von seinen Fähigkeiten und seinem Hintergrund fördert.
Nach Abschluss dieses Moduls können Sie
- Inklusion, Empathie und politische Bildung in die Unterrichtspraxis und den schulischen Kontext integrieren
- die Gehörlosengemeinschaft anerkennen
- respektvoll mit gehörlosen Menschen umgehen
- Inklusive Gehörlosengemeinschaften in Schulen und Klassenzimmern fördern
Kampagnenarbeit & Gebärdensprache
Dieses Modul dient als Leitfaden für die Gestaltung und Umsetzung der Verbreitungs- und Verwertungsphase eines Projekts der sozialen Innovation. Der Kampagnenprozess ermöglicht es den Studierenden, für ihre Arbeit zu werben und die relevanten Stakeholder und Zielgruppen einzubinden.
Nach Abschluss dieses Moduls können Sie:
- eine Kampagnenstrategie entwerfen und planen
- Schüler bei der Entwicklung ihrer eigenen Kampagnenstrategie unterstützen
